Themenvorträge vor Ort / online
Wie stärke ich den Teamgeist in meiner Familie?

Das Gemeinschaftsgefühl ist gemäss Alfred Adler, dem Begründer der Individualpsychologie, das Herzstück jeder menschlichen Beziehung. Wenn sich ein Kind in einer Gemeinschaft sicher aufgehoben, geliebt und gesehen fühlt, ist der Boden für eine psychisch und physisch gesun-de Entwicklung gelegt.
Was braucht es, damit sich ein Kind in einer Familiengemeinschaft zugehörig fühlt? Wie kann ich als Mutter/Vater ganz konkret den Zusammenhalt und den Teamgeist in meiner Familie stärken? Wir schauen es an!
Zielpublikum: Eltern von 0-12-jährigen Kindern
*
Dauer: Ca. 1 1/2 Stunden
Preis auf Anfrage
*
Nächste Termine auf Anfrage
Die kraft der Ermutigung.

Ermutigung weckt Hoffnung, stärkt die Zuversicht, gibt Sicherheit, fördert Mut und hilft, Durst-strecken zu überwinden. Auch im Hinblick auf unsere Resilienz (psychische Widerstandsfähig-keit) ist Ermutigung sehr wichtig: Kinder und Jugendliche werden durch Ermutigung in ihrem Selbstwert gestärkt und entwickeln die nötige Portion Abhärtung (dickeres Fell) und Zuver-sicht. Alles nützliche Eigenschaften für ihr späteres Leben.
Du lernst, wie du dein Kind ermutigen und eine ermutigende Grundhaltung in deinem Familienalltag leben kannst. Im Gegensatz dazu schauen wir an, in welche Entmutigungs-Fallen wir Eltern oft tappen. Und wir schauen gemeinsam an, wie du durch feine Unterschiede in deiner Wortwahl dein Kind nicht lobst, sondern ihnen echte Aufmerksamkeit und Ermutigung schenkst.
Zielpublikum: Eltern von 0-14-jährigen Kindern
*
Dauer: Ca. 1 1/2 Stunden
Preis auf Anfrage
*
Nächste Termine auf Anfrage
Gefühlsarbeit mit Kindern.

Anders, als bei Mathematik, Skifahren oder Tischmanieren ist es uns Eltern oft nicht bewusst, dass der Umgang mit Gefühlen genauso gelernt und trainiert werden muss. Gefühle und das benennen von Gefühlen ist für uns Erwachsene oft selbstverständlich. Aber weiss unser Kind, was Eifersucht ist? Was Enttäuschung ist? Weiss es, dass das flaue Gefühl im Magen oder der Druck im Hals Ausdruck von Angst sein können?
"Die Grenzen meiner Sprache, sind die Grenzen meiner Welt."
Ludwig Wittgenstein
Genauso geht es unserem Kind, wenn es keine Worte für die vielen Gefühle hat, die in ihm toben. Du lernst anhand vieler praktischer Beispiele, wie du deinem Kind auf spielerische Art und Weise die Welt der Gefühle näher bringen kannst. Ein Kind, dass seine Gefühle kennt und benennen kann, fühlt sich selbstsicherer und ist kompetenter im Umgang mit andern Menschen. Und uns Eltern erspart es so manchen Machtkampf, wenn uns das Kind sagen kann, was es bedrückt, ärgert oder traurig macht.
Zielpublikum: Eltern von 0-12-jährigen Kindern
*
Dauer: Ca. 1 1/2 Stunden
Preis auf Anfrage
*
Nächste Termine auf Anfrage
Geschwisterstreit.

An diesem Themenvortrag erfährst du, was uns unsere Kinder mit ihren Streitereien sagen wollen und was unsere Familienkonstellation damit zu tun hat. Du erfährst, wie du deine Kinder „konfliktfähig“ machst und wie du dich während einem Streit verhalten kannst, ohne Partei zu ergreifen oder selber wütend zu werden.
Zielpublikum: Eltern von 0-14-jährigen Kindern
*
Dauer: Ca. 1 1/2 Stunden
Preis auf Anfrage
*
Nächste Termine auf Anfrage
das sinnvolle spiel.

Spielen ist nicht einfach das „süsse Spiel“ von Kindern, wie viele denken. Spielen ist die Art und Weise, wie Kinder lernen. Und zwar ganzheitlich. Kinder erwerben nicht nur methodische Kompetenzen sondern auch personale, wie Motivation und Pflichtbewusstsein, und soziale Kompetenzen, wie mit Kritik und Konflikten umgehen können. Spiel ist immer Lernen.
Wir schauen auch an, welche Auswirkungen das Spiel auf den Schulerfolg von Kindern hat, welchen negativen Einfluss ein Überfluss an Spielzeug haben kann und was sinnvolle Spiel-sachen sind.
Zielpublikum: Eltern von 0 bis Kinder in der zweiten Klasse
Dauer: Ca. 1 1/2 Stunden
Preis auf Anfrage
*
Nächste Termine auf Anfrage